Lateinamerika-Kolloquium im Wintersemester 2003/2004
Chile - 30 Jahre nach dem Militärputsch
Ort: Kochstr. 4, Hörssal C, 91054 Erlangen
Zeit: Mittwoch, 18 Uhr c.t.
12.11.2003
- Michael Richter, Universität Erlangen-Nürnberg:
Chile - Natur und Ressourcen
10.12.2003
- Detlef Nolte, Institut für IberoamerikaKunde, Hamburg:
Chile 30 Jahre nach dem Putsch:
Eine politische Bilanz
14.01.2004
- Klaus Eßer, Berlin:
Weltmarktintegration aus eigener Kraft. Strategien und Perspektiven ressourcennaher Industrialisierung in Chile
21.01.2004
- Chilenische Filmnacht im E-Werk-Kino, Fuchsenwiese 1:
Ardiente Paciencia von Antonio Skármeta (18.00 Uhr)
und Il Postino von Michael Radford (20.00 Uhr).
In Kooperation mit UPLA - Unión Pro Latinoamérica
04.02.2004
- Birgit Seibert, Universität Erlangen-Nürnberg:
Pía Barros - multimediale Experimente in der Literatur von Frauen im Chile der posdictadura
Die Sektion Iberoamerika lädt am 05.12.2003 in den Ausstellungssaal der Universitätsbibliothek Erlangen zum Kolloquium:
Panama: 100 Jahre Unabhängigkeit
Handlungsspielräume und Transformationsprozesse einer Kanalrepublik
9.00 Uhr
- Walther L. Bernecker, Sprecher der Sektion Iberoamerika:
Begrüßung
9.15 Uhr
- Friedrich von Krosigk, Universität Erlangen-Nürnberg:
Einführung in die Fragestellung und theoretische Perspektiven
9.30 Uhr
- Thomas Fischer, Universität Hamburg:
Panamas "Unabhängigkeit" - Von der nationalen zur globalen Geschichte
10.00 Uhr
- Holger Meding, Universität zu Köln:
Bedingt abwehrbereit. Die frühe Außenpolitik Panamas zwischen Schutzbedürfnis und Selbstbehauptung
11.15 Uhr
- Karl-Dieter Hoffmann, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt:
Wirtschaftlicher Bedeutungswandel und neue ökologische Herausforderungen des Panama-Kanals
11.45 Uhr
- Sonja Haberzettl, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt:
Der Beitrag des Tourismussektors zur Diversifizierung der panamaischen Ökonomie
14.30 Uhr
- Verena Hanf, Adveniat, Essen:
Zur sozialen und indigenen Problematik Panamas
15.00 Uhr
- Rüdiger Zoller, Universität Erlangen-Nürnberg:
Panama - ein Opfer der Globalisierung?
Außenwirtschaftliche Ambitionen und Illusionen eines Kleinstaates
16.15 Uhr
- Thomas Weitzenfelder, Stadt Nürnberg:
Der Wandel der sicherheitspolitischen Bedeutung Panamas für die USA
16.45 Uhr
- Friedrich von Krosigk, Universität Erlangen-Nürnberg:
100 Jahre Unabhängigkeit - 100 Jahre Einsamkeit?
Die Gelegenheit zu Diskussionen und Kaffeepausen wird gegeben.
Prof. Dr. Walther L. Bernecker / Rüdiger Zoller M.A.
Kolloquium WS 2003/04
Interkulturelle Kompetenz im Praxistest
Ort: WiSo, Findelgasse 9, Raum 0.016, Nürnberg
Zeit: Donnerstag, 18 Uhr c.t.
23.10.2003
- Prof. Dr. Dirk Holtbrügge, WiSo-Fakultät, Nürnberg:
Interkulturelle Kompetenz
30.10.2003
- Dipl.-Kfm. Patrick Ernst, Hamburg:
Unternehmensberatung in Brasilien - Theorie und Praxis
06.11.2003
- Dipl.-Kfm. Oliver Römerscheidt, GfK, Nürnberg:
Management von interkulturellen Beziehungen am Beispiel Deutschland-Brasilien
13.11.2003
- Marissa Pablo-Dürr, M.Sc., University of London:
Die Vermittlung interkultureller Kompetenz in Nürnberg - Chancen und Stolpersteine
20.11.2003
- Dipl.-Kff. Susanne Möllenberg, Auslandswissenschaft, Nürnberg:
Potentiale und Risiken multikultureller Teamarbeit am Beispiel Deutschland-Frankreich
27.11.2003
- Dr. phil. Rosanna Vitale, Universität Erlangen-Nürnberg:
Interkulturelle Kompetenz an Universitäten: Italien - Bekanntes, Unbekanntes?
04.12.2003
- Dipl.-Kfm. Michael Hagen, PERGAN-GmbH, Bocholt:
Interkulturelle Managementerfahrungen
10.12.2003
- Führung durch die Ausstellung "Wenn das Leid Gestalt annimmt. Politische und soziale Gewalt in der Volkskunst Perus" mit Dr. Rainer Huhle (Stadt Nürnberg)
Treffpunkt um 17.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Gewerbemuseumsplatz 4
18.12.2003
- PD Dr. Klaus-Georg Binder, Universidad del Norte de Barranquilla, Kolumbien, und Universität Erlangen-Nürnberg:
Arbeitsplatz Kolumbien: Ein Erfahrungsbericht
08.01.2004
- Ingeborg Nickel, M.A., Universität Erlangen-Nürnberg:
Interkulturalität zwischen Alter und Neuer Welt. Lernprozesse in der Kunst
15.01.2004
- Dipl.-Kfm. Ingo Heger, Gütersloh und Neumarkt:
Herausforderung Frankreich - Ausland als erste Arbeitsstelle. Bericht aus der Holzverarbeitenden Industrie
22.01.2004
- Prof. Dr. Hans J. Tümmers, Stuttgart Institute of Management and Technology:
Die Vermittlung von interkultureller Kompetenz durch Auslandsstudium
05.02.2004
- Prof. Dr. Matthias Fischer, Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule, Nürnberg:
Internationale Mergers and Acquisitions und Interkulturelles Management
12.02.2004
- Schlußdiskussion: Interkulturelle Kompetenz in der Praxis?
Mit Brigitte Fischer-Brühl, M.A., Dr. Rainer Huhle u.a. Teilnehmern
Das Kolloquium wird gefördert durch Wirtschaft und Gesellschaft e.V., Erlangen, und die Dr. Alfred Vinzl-Stiftung an der Universität Erlangen-Nürnberg.