Iberoamerika-Kolloquium in Erlangen im Wintersemester 2010/2011
Erinnern, Lesen, Schreiben - Argentinische Literatur heute
Ort: C 702, Bismarckstr. 1, Erlangen
Zeit: Mittwoch, 18.00 Uhr
Leitung: Prof. Dr. Andrea Pagni
Vollständiges Programm zum Herunterladen
24.11.2010
- Dr. Eva Erdmann, FAU Erlangen-Nürnberg
Text als Beruf. La casa de papel von Carlos María Domínguez
22.12.2010
- Prof. Dr. Annick Louis, Université Reims/Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales-Paris
La vacuidad de yo: autobiografía, biografía y testimonio en Lenta biografía de Sergio Chejfec
26.01.2011
- Prof. Dr. Roland Spiller, Universität Frankfurt am Main
"Postmemoria" oder der Blick zurück nach vorn. die Diktatur aus der Kinder- und Jugendperspektive: Martin Kohan, Dos veces junio und Marcelo Figueras, Kamchatka
02.02.2011
- Dr. Alejandro Baer, Universität Bayreuth
Culturas de la memoria en un mundo globalizado: holocausto, desaparecidos y fosas del franquismo
Iberoamerika-Kolloquium in Nürnberg im Wintersemester 2010/11
Die EU im 21. Jahrhundert: Herausforderungen und Perspektiven
Ort: Raum 0.016 (Kleines Audimax), Ludwig-Erhard-Gebäude,
Findelgasse 9, Nürnberg
Zeit: Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr
Vollständiges Programm zum Herunterladen
28.10.2010
- Prof. Dr. Walther L. Bernecker, Universität Erlangen-Nürnberg
"Spanien ist das Problem, Europa die Lösung". Stimmt das Urteil von José Ortega y Gasset?
18.11.2010
- PD Dr. Petra Bendel, Universität Erlangen-Nürnberg
Die Einwanderungspolitik der EU nach dem Vertrag von Lissabon
16.12.2010
- Rüdiger Zoller, M.A. , Universität Erlangen-Nürnberg
Die Lateinamerikapolitik der EU — nur Small-Talk?